Die Botschaft der Studie „Eco Rail Innovation – Herausforderungen für das System Bahn 2020“ ist eindeutig: Um das System Bahn wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft zu machen, muss es sich organisatorisch und vor allem technisch weiterentwickeln. Denn nur mit technischen Innovationen kann es den Herausforderungen der Zukunft begegnen und sowohl umweltfreundlicher als auch kundenfreundlicher werden. Dieser rein theoretischen Erkenntnis auch Taten folgen zu lassen ist nun das Ziel von fünf Arbeitsgruppen, zu denen die ERI-Partner sich zusammengeschlossen haben. Gemeinsam wollen sie die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben, sie erproben und schließlich zur Marktreife führen. Und zwar für den Einsatz auf internationaler Ebene, denn erst, wenn die Bahnen sich international ausrichten, werden sie in einer globalisierten Welt nachhaltig erfolgreich sein. Dabei werden auch auf Prozesse in Zulassungsverfahren oder in Verkehrsvergaben öffentlicher Ausschreibungen berücksichtigt. Diese frühzeitig so zu gestalten, dass Innovationen unbürokratisch und schnell in den Markt eingeführt werden, ist ebenso Ziel der ERI-Arbeitsgruppen wie die Entwicklung neuer Technologien und Betriebskonzepte selbst.