Projekte

Projekte

Die Botschaft der Studie „Eco Rail Innovation – Herausforderungen für das System Bahn 2020“ ist eindeutig: Um das System Bahn wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft zu machen, muss es sich organisatorisch und vor allem technisch weiterentwickeln. Denn nur mit technischen Innovationen kann es den Herausforderungen der Zukunft begegnen und sowohl umweltfreundlicher als auch kundenfreundlicher werden. Dieser rein theoretischen Erkenntnis auch Taten folgen zu lassen ist nun das Ziel von fünf Arbeitsgruppen, zu denen die ERI-Partner sich zusammengeschlossen haben. Gemeinsam wollen sie die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben, sie erproben und schließlich zur Marktreife führen. Und zwar für den Einsatz auf internationaler Ebene, denn erst, wenn die Bahnen sich international ausrichten, werden sie in einer globalisierten Welt nachhaltig erfolgreich sein. Dabei werden auch auf Prozesse in Zulassungsverfahren oder in Verkehrsvergaben öffentlicher Ausschreibungen berücksichtigt. Diese frühzeitig so zu gestalten, dass Innovationen unbürokratisch und schnell in den Markt eingeführt werden, ist ebenso Ziel der ERI-Arbeitsgruppen wie die Entwicklung neuer Technologien und Betriebskonzepte selbst.

H3 Rangierlokomotiven mit Hybridtechnologie in der Modellregion Franken Die Modellregion Franken als bundesweites Testfeld der DB AG für innovative Antriebe auf der Schiene entstand mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Die neuen Hybrid-Rangierlokomotiven werden an den Standorten Nürnberg und Würzburg zunächst für acht Jahre getestet. Darüber hinaus ist der Einsatz einer zusätzlichen Hybridlok als Erprobungsträger und Forschungsplattform für Hersteller, Komponentenlieferanten, Betreiber und Wissenschaft geplant. Auf dem Weg zur Null Emission – die Arbeitsgruppe „Energieeffizienz" Übergeordnetes Ziel für das System Bahn ist, langfristig die Vision „Null Emission“ umzusetzen. Die großen Hebel zu Senkung des Energieverbrauchs und damit der CO2-Emissionen des Schienenverkehrs untersuchen 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Arbeitsgruppe „Energieeffizienz“. Die Arbeitsgruppe „Oberleitungsfreie E-Traktion mit mobilem Energiespeicher“ Damit elektrisch betriebene Züge auch auf solchen Strecken fahren können, auf denen einzelne Abschnitte noch nicht elektrifiziert sind, müssen diese Abschnitte überbrückt werden. Leisten können das mobile Energiespeicher wie Batterien, Doppelschichtkondensatoren oder Schwungmassenspeicher. Innovationen zum Einsatz bringen – AG „Markteinführung von Innovationen“ Innovationen bleiben für das System Bahn solange ohne Erfolg, wie sie nicht flächendeckend eingesetzt werden. Die Gründe sind sehr vielfältig und komplex. Die Erarbeitung einer neuen sektorspezifischen, organisationsübergreifenden Innovationskultur soll motivieren, umweltfreundliche und effiziente Technologien zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen um dabei das Gesamtsystem Bahn zu optimieren.
weitere Projekte...