Schienenverkehr ist effizient und leistungsfähig, energiearm und zugkräftig. Er gilt als der umweltfreundlichste aller Verkehrsträger. Dennoch kann auch er sich dem stetigen Wandel unserer Gesellschaft und den damit verbundenen, sehr unterschiedlichen Herausforderungen nicht entziehen.
So steigen zunehmend die Ansprüche der Kunden an die Nutzungsfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit bei Reise- und Transportangeboten. Gleichzeitig verschärfen sich die ordnungsrechtlichen Anforderungen im Transportsektor in Deutschland und Europa beim Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Steigende Preise begrenzter fossiler Brennstoffe und der Umbau der Stromerzeugung hin zur Nutzung alternativer Energiequellen verteuern Kraftstoffe und Strom. Das erfordert mehr denn je den effizienten Einsatz von Ressourcen. Der steigende Finanzierungsbedarf und das deutliche Nachfragewachstum im Verkehrsbereich, insbesondere im Schienengüterverkehr, stehen einer kritischen Finanzlage von Bund, Ländern und Kommunen gegenüber. Die Einführung von neuen wettbewerbsfähigen und umweltfreundlichen Technologien, speziell in anderen Verkehrssektoren, steigert die Wettbewerbsintensität im gesamten Sektor.
Dies alles erfordert zielgerichtete Innovationen und gemeinschaftliches Handeln. Aus dieser Überzeugung haben namhafte Unternehmen der Schienenverkehrswirtschaft, Bahntechnikhersteller, Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und wissenschaftliche Einrichtungen die Initiative Eco Rail Innovation (ERI) gegründet. Ihr Ziel: die ökonomische und ökologische Stärkung des Systems Bahn. Im März 2011 unterzeichneten hochrangige Vertreter der beteiligten Partner einen Kooperationsvertrag, der die Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit beschreibt.
Als Leitbild gilt die Umsetzung der Vision "Null Emission" bei Schienenfahrzeugen und Infrastruktur. Eco Rail Innovation ist als offene Kommunikationsplattform konzipiert, die sich mit der strategischen Ausrichtung des Schienenverkehrs und seiner Positionierung im gesellschaftlichen Kontext befasst. Im konstruktiven Dialog mit der Politik will man die Rahmenbedingungen für die Zukunft gemeinsam gestalten. Neben Forschungsvorhaben soll unter anderem die Entwicklung emissionsarmer und energieeffizienter Komponenten und Antriebssysteme vorangetrieben werden. So will der Bahnsektor mit ERI seine technologische und wissenschaftliche Führungsrolle im Sinne einer nachhaltigen Mobilität ausbauen.
Unterstützung erhält die Eco Rail Innovation von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Professor Dr. Annette Schavan. Sie hat im Herbst 2010 die Schirmherrschaft für diese zukunftsweisende Initiative übernommen.